|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 03.02.2025 startet unser neues Programm, dieses ist ab sofort online buchbar! Einige neue Veranstaltungen beginnen noch in diesem Semester – von Einzelveranstaltungen über Workshops und wöchentliche Kurse haben wir ein großes Angebot. Die Übersicht mit allen noch startenden Kursen finden Sie hier.
Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit, friedliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025!
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
Stellenausschreibung
Wir suchen baldmöglichst eine Verwaltungsleitung
Die Volkshochschule Rhein-Erft mit Sitz in Brühl sucht baldmöglichst eine Verwaltungsleitung. Die unbefristete Vollzeitstelle ist ausgewiesen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
Senden Sie Ihre Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Tätigkeitsnachweise) bis zum 08.12.2024 bevorzugt per E-Mail an personal@vhs-rhein-erft.de oder postalisch an den Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Volkshochschule Rhein-Erft, Postfach 1960, 50309 Brühl. Bitte reichen Sie keine Originalunterlagen ein, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Rückfragen an den VHS-Direktor Georg Schlechtriem, Tel.: 02232 94507-13. Weitere Informationen zur Stelle finden Sie hier.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine optimale Möglichkeit sich weiterzubilden ist der Bildungsurlaub. Arbeitnehmer*innen haben das Recht, pro Jahr fünf Tage von der Arbeit freigestellt zu werden, um Weiterbildungsmaßnahmen zu besuchen.
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Hürth, 08.01. - 10.01.2025, 09:00-16:00 Uhr (242-8602)
Ausgewählte Übungen des Qigong Yangsheng
Wesseling, 27.01 - 31.01.2025, 09:00-16:00 Uhr (242-4063)
Überblick über Geldanlagen
Wesseling, 27.01. - 31-01.2025, 09:00-16:00 Uhr (242-8022)
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
Politik, Gesellschaft und Umwelt
|
|
|
|
|
|
|
Auf dem Weg zur modernen Demokratie – Ausstellung
Wesseling, 12.12.2024 - 13.02.2025
Der Weg zur modernen Demokratie ist ein außergewöhnliches Kapitel der Geschichte. Die deutschen Freiheitsbewegungen von der Französischen Revolution bis Mitte des 19. Jahrhunderts geben spannende Einblicke in unsere demokratischen Traditionen. Grund- und Menschenrechte, Mitbestimmung, freie Wahlen, Parlamentarismus, Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit wurden über Jahrhunderte durch Organisationen und mutigen Einsatz erkämpft. Es ging nicht nur um politische Prozesse, sondern auch um Politisierung, gesellschaftliche Teilhabe, Integration und die Gleichberechtigung aller Menschen. Die Wanderausstellung zeigt uns die Frühzeit der Demokratie mit bekannten und weniger bekannten Ereignissen wie die Französische Revolution 1789, das Hambacher Fest 1832 sowie frühe Republiken und politische Parteien der 1790er Jahre.
Die Ausstellung kann vom 12.12.2024 bis zum 13.02.2025 zu den regulären Öffnungszeiten des Bildungszentrums Wesseling im Foyer kostenlos besichtigt werden. Auf dem Weg zur modernen Demokratie ist eine Wanderausstellung der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte e.V. Weitere Informationen finden Sie hier.
(Foto: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer, CC BY-NC-SA)
|
|
|
|
|
|
|
|
Anerkennung einer Schwerbehinderung
Online, 23.01.2025, 19:30 Uhr (242-1718)
Die Anerkennung einer Schwerbehinderung richtet sich nach dem Ausmaß der Funktionsbeeinträchtigungen, die vorliegen. Häufig wird der Fehler gemacht, dem Versorgungsamt nur Diagnosen der Krankheiten mitzuteilen. Beleuchtet wird Schritt für Schritt der Ablauf des Schwerbehindertenverfahrens und was bei der Antragstellung zu beachten ist.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
Psychologie – Pädagogik
Das hochsensible Kind
Online, 16.01.2024, 19:00 Uhr (242-2327)
„Irgendwie ist mein Kind einfach empfindlicher…” – Wenn Sie sich das schon einmal über Ihr Kind haben sagen hören, kann es gut sein, dass es zu den ca. 20% der Menschen zählt, die hochsensibel veranlagt sind. Innerlich empfundene oder im Außen erlebte Reize werden von diesen Menschen intensiver verarbeitet als von „normal”-sensiblen Personen. In diesem Fachvortrag mit anschließendem Austausch lernen Sie einige Aspekte der hochsensiblen Konstitution speziell bei Kindern kennen, um besser verstehen zu können, weshalb ihr Kind so tickt wie es tickt und wie Sie es bestmöglich unterstützen. An der Online-Veranstaltung können Sie bequem von zuhause aus teilnehmen. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Zugangslink zu Zoom.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
DENK(X) – Workshop zum ganzheitlichen Gedächtnistraining
Brühl, 11.01.2025, 10:00 Uhr
(242-2532)
Wer kennt nicht das Gefühl, es liegt einem schon auf der Zunge, das Wort, der Name, die Zahl, aber... und schon setze ich mich unter Stress, und es will mir gar nicht einfallen. Der Berg der Informationen bzw. Termine erdrückt und erlahmt mich. Das Ganzheitliche Gedächtnistraining bietet Techniken, diesen negativen Stress durch systematische, regelmäßig angewandte, abwechslungsreiche Übungen vermeiden zu können.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
Leichtes Gepäck – Über das Entrümpeln und Ordnung schaffen
Hürth, 18.01.2025, 10:00 Uhr (242-2528)
Sie bemerken auf einmal all die vielen Kleinigkeiten in Ihrer Wohnung, die Sie stören? Auf einmal überfordert Sie all das um Sie herum? Sie wollen in eine kleinere Wohnung umziehen? Sie wollen sich befreien von Dingen, die Sie weder benötigen noch mögen? Was auch immer Ihr Motiv oder Ihr Ziel ist: Hier erfahren Sie, wie Sie Platz schaffen und lernen können, loszulassen. Mit praktischen Tipps können Sie loslegen und sich von Ballast befreien; ebenso sehen wir uns mögliche Gefühle an, die dabei entstehen können.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
Kunst, Kultur und Kreativität
|
|
|
|
|
|
|
Zeichnen lernen leicht gemacht – unsere Kurse für Kreative
Entdecken Sie Ihre künstlerische Seite mit unseren vielseitigen Zeichenkursen. Im Online-Kurs „Zeichentraining“ (242-3414) lernen Sie Schraffuren und Perspektiven zu zeichnen. Im Kurs „Zeichnen lernen – Talente entdecken“ (242-3413) können Sie mit verschiedenen Techniken experimentieren und Ihr kreatives Potenzial entfalten. Außerdem können Sie im Kurs „Comics und Mangas zeichnen für Groß und Klein“ (242-3410) Ihre eigene Comicfigur entwerfen und lernen, Geschichten visuell zu erzählen. In allen Kursen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ideen zu Papier zu bringen und verschiedene Zeichentechniken auszuprobieren. Weitere Kunstkurse finden Sie hier.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
Einstiegsworkshop Fotografie – entdecken Sie Ihre Kamera
Wesseling, 11.01.2025, 09:30 Uhr (242-3234)
Sie fotografieren gerne, kennen aber noch nicht alle Funktionen Ihrer Digitalkamera? In unserem Workshop “Fotografie” lernen Sie an einem Tag die Grundlagen wie Blende, Belichtungszeit, ISO und Weißabgleich. In praktischen Übungen erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Einstellungen optimal nutzen können. Bringen Sie Ihre Kamera mit und melden Sie sich jetzt an, um Ihre Fotografie zu verbessern! Weitere Fotografie-Kurse finden Sie hier.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
Hablamos Español – Lektüre und Konversation Spanisch A1/A2
Online, ab 31.01.2025, 18:00 Uhr (251-6500L)
Sie möchten auf Spanisch lesen, die Sprache anwenden und dabei Land und Leute besser kennenlernen? Das können Sie in unserem Online-Wochenendseminar bereits, wenn Sie kurz vor Abschluss der Stufe A1 sind oder auch schon mit der Stufe A2 begonnen haben. Mit der Lektüre „Un Sueño de Verano“ begeben Sie sich am 31. Januar und 1. Februar auf eine Reise nach Galicien und beschäftigen sich mit den sprachlichen Mitteln des A1-Niveaus.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
Einführung in die Künstliche Intelligenz mit ChatGPT & Co.
In diesen Kursen lernen Sie die Grundlagen der KI kennen und wie Sie Tools wie ChatGPT effektiv einsetzen können. Der Dozent zeigt Ihnen praktische KI-Anwendungen und wie KI Ihren Alltag bereichern kann. Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie die Chancen und Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Technologie! Weitere Kurse zum Thema Digitalisierung finden Sie hier.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
Rhetorik
Pulheim, 19.01.2025, 09:30 Uhr (242-8606)
Wer durch Reden überzeugt, erreicht seine Ziele leichter. Die besondere Herausforderung liegt darin, den Spannungsbogen so zu gestalten, dass das Publikum zunächst emotional berührt ist und schließlich der Funke der Begeisterung überspringt. Besseres Argumentieren und sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft. Ihr körpersprachlicher Ausdruck wird selbstbewusster.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
| Es grüßt Sie herzlich
Ihr Team der Volkshochschule Rhein-Erft
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum
Volkshochschule Rhein-Erft
An der Synagoge 2
50321 Brühl
|
|
|
|
|
Telefon: 02232 94507-0
Telefax: 02232 94507-47
Datenschutz
|
|
|
|
|
|
|
| Dieser Newsletter wurde an max.mustermann@vhs-rhein-erft.maileon.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|