|
|
Neue Kurse nach den Herbstferien
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach den Herbstferien beginnen viele neue Kurse aus dem aktuellen Semester – von Einzelveranstaltungen über Workshops und wöchentliche Kurse haben wir ein großes Angebot in der zweiten Semesterhälfte.Eine Übersicht mit allen noch startenden Veranstaltungen finden Sie auf unserer Internetseite.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
Politik, Gesellschaft und Umwelt
|
|
|
|
|
|
|
Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat:
Gemeinsame kostenlose Online-Veranstaltungen der VHS mit der ARD
Einmal einer Investigativ-Journalistin über die Schulter schauen, von den Faktenfindern der Tagesschau Tipps und Tricks gegen Fake News erhalten oder einen Einblick in eine Nachrichtenredaktion bekommen: Sie haben die Möglichkeit, Medienmacher*innen live und persönlich zu erleben. Die VHS Rhein-Erft beteiligt sich an der bundesweiten Online-Reihe „Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat“, die die Volkshochschulverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der ARD organisiert haben. Journalismus und Demokratie sind eng miteinander verbunden. Einige Zusammenhänge sind allgemein bekannt, andere lohnt es genauer zu erkunden. Die digitale Seminarreihe von Volkshochschule und ARD nimmt verschiedene Blickwinkel ein, um in diesem Superwahljahr ins Gespräch zu kommen: Was Meinungs- und Pressefreiheit mit Demokratie zu tun haben?
Einen Überblick zu allen Veranstaltungen gibt es hier.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
Zukunftswerkstatt Mobilität – Die Mobilitätswende gemeinsam gestalten
Brühl, ab 30.10.2024, 18:30 Uhr (242-1115)
Die Mobilitätswende liegt vielen Menschen am Herzen und ist ein wichtiges Handlungsfeld zur Einhaltung der Klimaziele. Doch wie geht es in Brühl mit der Mobilitätsplanung weiter? Ausgehend von den Kenntnissen über Zuständigkeiten und über die unterschiedlichen Interessen, die auf die Mobilitätspolitik und die Mobilitätsplanung in Brühl einwirken, werden in der Zukunftswerkstatt Möglichkeiten der Einflussnahme der Zivilgesellschaft auf die politische Meinungsbildung für eine zukunftsfähige Mobilitätsplanung entwickelt. Somit soll der Boden für konsequente Entscheidungen der Kommunalpolitik für eine am Menschen orientierte Mobilitätsplanung bereitet werden. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
(Foto: Thorsten Kleinschmidt / Jan Kamensky, visualutopias.com)
|
|
|
|
|
|
|
|
Kekskrümel im All – Wie groß ist die Unendlichkeit? Taschenlampenlesung für Familien
Brühl, 26.10.2024, 16:00 Uhr (242-1402)
Jana will Astronautin werden und sie hat große Fragen – vor allem kurz vor dem Einschlafen. Zum Glück ist ihr Vater Astrophysiker und kennt sich wirklich gut aus. Gemeinsam unternehmen sie eine Fantasiereise durch die Weiten des Universums: Von der Erde, am Mond vorbei zu den Planeten, Sternen, Galaxien und schwarzen Löchern – und schwerelos schwebend wieder zurück. Da kann einem ganz schön schwindelig werden. Dabei hören Janas Fragen nicht auf. Sie will wissen: Werden Sterne auch geboren? Was liegt hinter dem riesigen All? Gibt es da noch mehr zu entdecken?
Dagmar und Heino Falcke lesen aus ihrem Buch „Kekskrümel im All“ und versuchen dabei, die großen Dimensionen und Weiten des Weltraums kleinen und großen Menschen auf spielerische Weise näher zu bringen und die Fragen, die sich daraus ergeben, wissenschaftlich zu beantworten. Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Stadtbibliothek Brühl.
(Foto: Verlag Sauerländer)
|
|
|
|
|
|
|
|
Kommunikation und Psychologie
Mut, Entschiedenheit, Zuversicht – Mehr davon!
Brühl, 31.10.2024, 19:00 Uhr (242-2504)
Mut, Entschiedenheit und Zuversicht sind wichtige psychosoziale Ressourcen, die uns helfen, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und persönliches Wachstum zu fördern. An diesem Abend schauen wir uns ausgewählte psychologische Konzepte an, die Mut, Entschiedenheit und Zuversicht auf unterschiedliche Weise interpretieren. Wir erfahren, wie durch mentale Stärke Verhalten und Emotionen beeinflusst werden. Neben dem psychologischen Einblick gibt es Impulse, wie wir zu mehr Selbstkompetenz gelangen, sowie Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Gerade in Zeiten von Unsicherheit und Gefährdung wollen wir unsere positiven Energien aktivieren und mehr Handlungsfähigkeit gewinnen.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
Krisen Stabil meistern
Hürth, 30.11.2024, 10:30 Uhr (242-2502)
Lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie Ihre seelische Widerstandskraft – die Resilienz – stärken können. Krisen gehören zum Leben dazu, es geht darum, wie Sie damit umgehen. Sie lernen die sieben Resilienzfaktoren kennen, die Ihnen helfen, den Herausforderungen im Leben gelassener zu begegnen. Durch praktische, alltagstaugliche Übungen erfahren Sie, wie Sie mit Stress und Belastungen im Leben besser umgehen können und Ihre seelische Stärke fördern können. Dieser Tag wird Ihnen Wege aufzeigen, um die Lebensqualität zu verbessern und neue Kraft zu schöpfen. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Matte, Decke und ein kleines Kissen mit.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
Entspannte Kommunikation
Pulheim, 30.11.2024, 10:00 Uhr (242-8601)
Dieser Workshop befasst sich mit entspannter Kommunikation in Alltag und Beruf: Ich entspanne mich, steigere damit mein Wohlbefinden und kann somit auch entspannter kommunizieren. Gemeinsam werden körperliche Entspannungsübungen „to go“ (Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training) sowie Möglichkeiten der Kommunikation (Auszüge aus C. Rogers, M. Rosenberg) erarbeitet.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
Einklang von Körper und Geist
Körperbewusstsein und Beweglichkeit auf sanfte Weise verbessern – Energie tanken und das Wohlbefinden steigern. In spannenden Workshops lassen sich Körper und Geist in Einklang bringen:
Feldenkrais – Mit kleinen Bewegungen zu mehr Beweglichkeit und Körperwahrnehmung, Pulheim, ab 08.11.2024, 11:00 Uhr (242-4055)
Die „Fünf Tibeter“, Pulheim, 09.11.2024, 11:00 Uhr (242-4048)
Go into the Flow… Ab in die Körpermitte mit der Alexander-Technik, Brühl, 13.11.2024, 18:30 Uhr (242-4051)
Der Japanische Schwertkampf – Ken Jutsu, Hürth, 23.11.2024, 10:00 Uhr (242-4040)
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
Qigong und Tai Chi
Qigong und Tai Chi sind sanfte, chinesische Bewegungskünste, die Körper und Geist harmonisieren. Qigong fördert die Lebensenergie (Qi) durch langsame, meditative Bewegungen und Atemtechniken, was zu mehr Gelassenheit und Vitalität führt. Tai Chi, oft als „bewegte Meditation“ bezeichnet, verbindet fließende Bewegungen mit Achtsamkeit und stärkt Kraft und Balance. Beide Praktiken sind ideal für alle Altersgruppen und Fitnesslevels. Sie helfen, Stress abzubauen, die Konzentration zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Erlebe die positive Wirkung von Qigong und Tai Chi in unseren Kursen!
Qigong auch für Einsteiger*innen, Wesseling, ab 20.11.2024, 18:00 Uhr (242-4069)
Ausgewählte Übungen des Qigong, Brühl, ab 28.10.2024, 17:30 Uhr (242-4070)
Tai Chi-Qigong für Einsteiger*innen, Wesseling, ab 20.11.2024, 19:30 Uhr (242-4075)
Tai Chi-Chuan – Peking-Stil, Pulheim, ab 29.10.2024, 18:15 Uhr (242-4079)
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
| Angebote für Senior*innen
|
|
|
|
|
|
Auch im Alter lernt man nicht aus, daher haben wir ein vielfältiges Angebot für Senior*innen im Programm:
Ohne Probleme besser sehen – Augentraining, Wesseling, 06.11.2024, 18:30 Uhr (242-4028)
Sturzprophylaxe und Gleichgewichtstraining, Wesseling, ab 31.10.2024, 14:30 Uhr (242-4526)
Englisch für Anfänger*innen „mit Zeit und Muße“ A1, Brühl, ab 31.10.2024, 15:00 Uhr (242-6003)
Computertreff für Senior*innen, Brühl, ab 28.10.2024, 14:45 Uhr (242-7206)
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
| Es grüßt Sie herzlich
Ihr Team der Volkshochschule Rhein-Erft
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum
Volkshochschule Rhein-Erft
An der Synagoge 2
50321 Brühl
|
|
|
|
|
Telefon: 02232 94507-0
Telefax: 02232 94507-47
Datenschutz
|
|
|
|
|
|
|
| Dieser Newsletter wurde an max.mustermann@vhs-rhein-erft.maileon.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|