|
|
|
| Das Herbstsemester startet
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Am 08.09.2025 startet mit mehr als 800 Veranstaltungen unser neues Programm. Das Schwerpunktthema ist in diesem Semester „Future Skills – Kompetenzen für morgen“. Einen Überblick zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier.
Neu ist auch unsere Internetseite – übersichtlicher und barrierefrei finden Sie dort sicherlich den passenden Kurs!
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
| Tag der offenen Tür in Hürth
|
|
|
|
|
|
|
Zum Semesterbeginn sind wir wieder in die „Ahl Schull“ in Hürth zurückgezogen. Wenn Sie neugierig auf die Räume und unser Programm sind, freuen wir uns Sie zum Tag der offenen Tür am 06.09.2025 begrüßen zu können. Es erwarten Sie kostenfreie Ausstellungen, Workshops und Vorträge – und auch für Getränke und Kuchen ist gesorgt.
Einen Überblick zu allen Veranstaltungen finden Sie hier.
(Foto: VHS Rhein-Erft)
|
|
|
|
|
|
|
|
| Politik, Gesellschaft und Umwelt
|
|
|
|
|
|
|
|
Verschwörungstheorien – Ein Quiz
Brühl, 16.09.2025, 18:00 Uhr (252-1003)
Pulheim, 05.11.2025, 19:00 Uhr (252-1004)
Flache Erde? Geheime Eliten? Impfungen zur Überwachung? – Verschwörungstheorien sind längst kein Randphänomen mehr, sondern beeinflussen zunehmend gesellschaftliche Debatten und gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In einem spannenden und zugleich informativen Format führen Yuriy Krotov und Max Gede vom Verein Makosa e.V. durch ein Quiz, das nicht nur unterhält, sondern auch Wissen vermittelt. Gemeinsam gehen wir Verschwörungsmythen auf den Grund, decken deren Strukturen auf und bieten Raum für kritische Auseinandersetzung.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„The Week“ – Filmreihe und Gespräche zur Klimakrise
Brühl, ab 22.09.2025, 19:00 Uhr (252-1110)
Klimakrise, Artensterben, Umweltverschmutzung – wie gehen wir persönlich damit um? Für viele von uns fühlen sich diese Themen abstrakt an und oft auch überfordernd. Der Austausch zur dreiteiligen Dokufilmreihe „The Week“ ist eine Möglichkeit, sich auf einer persönlichen Ebene zusammen mit anderen zu fragen, welche Zukunftsperspektiven wir haben und wie wir uns verhalten können, damit die Welt für uns, unsere Kinder und deren Kinder ein guter Ort zum Leben sein und bleiben kann.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über den Wolken. Hinter den Kulissen eines Pilotenalltags – Vortrag und Austausch mit einem Flugkapitän a.D.
Brühl, 26.09.2025, 17:00 Uhr (252-1017)
Wie sicher ist das Fliegen wirklich? Was bedeuten die Geräusche im Flugzeug? Wie gehen Pilot*innen mit Turbulenzen und technischen Herausforderungen um? An diesem Abend gewährt ein erfahrener Flugkapitän mit 40 Jahren Berufspraxis faszinierende Einblicke in die Welt des Fliegens. Erfahren Sie, wie Cockpitbesatzungen arbeiten, warum Flugzeuge zu den sichersten Verkehrsmitteln der Welt gehören und welche Antworten es auf häufige Passagierfragen gibt. Ob Reisende, Flugenthusiasten oder Personen mit Flugangst – dieser Vortrag bietet verständliche Erklärungen, spannende Anekdoten und praktische Tipps für entspannte Flüge.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nicht ohne meinen Chatbot! Mensch-Maschine. Eine Art Beziehung, die wir erkunden wollen
Brühl, 27.09.2025, 11:00 Uhr (252-1016)
Wer noch nie mit ChatGPT kommuniziert hat, kann sich nicht vorstellen, wie „menschlich“ die Maschine mittlerweile geworden ist. Manche finden es faszinierend, andere sind wütend, viele haben Angst und fragen sich, wohin das führen wird, wenn Maschinen wie Menschen werden. Aber was heißt eigentlich menschlich? Im Workshop geht es um nichts Technisches. Wir werden mit ChatGPT experimentieren und herausfinden, wie es sich anfühlt, wenn eine Maschine in großer Schnelligkeit komplexe Inhalte in der Sprache, die wir vorgeben, sowohl schriftlich als auch hörbar, korrekt und manchmal nicht korrekt, abliefert. Wir erleben, wie der Chatbot in einem persönlichen Gespräch reagiert, wie er sogar lacht, wenn wir witzig sind. Gemeinsam wollen wir herausfinden, was diese Erfahrungen in uns auslösen, uns darüber austauschen und unsere persönlichen Zukunftsperspektiven im Umgang mit KI entwickeln.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erziehung und Familienbildung
Den Familienalltag gestalten – Informationsabende für Eltern
Der Alltag als Familie kann bunt, lebendig und manchmal auch herausfordernd sein. Um Eltern und Bezugspersonen in ihrer wichtigen Rolle zu stärken, bietet die VHS eine Reihe von Informationsabenden an, die Impulse für den Alltag und viel Raum für Austausch bietet. In den Veranstaltungen erfahren Sie zum Beispiel, wie Sie die Resilienz Ihrer Kinder stärken, Konflikte zwischen Geschwistern konstruktiv begleiten und die Kommunikation im Familienalltag achtsam und liebevoll gestalten können. Alle Präsenz- und Online-Veranstaltungen zur Eltern- und Familienbildung finden Sie hier
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eltern-Kind-Angebote
In unseren Krabbelgruppen in Pulheim und Wesseling können Kinder mit Gleichaltrigen gemeinsam singen, sich bewegen und voneinander lernen. Sie bekommen hier Spielangebote entsprechend ihres jeweiligen Alters, während die Eltern sich über ihre Erfahrungen in den ersten Babyjahren und Erziehungsfragen austauschen können. Alle Krabbelgruppen sortiert nach Alter finden Sie hier.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
| Kunst, Kultur und Kreativität
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterwegs mit der VHS!
Entdecken Sie auf unseren Exkursionen und Stadtführungen unbekannte und spannende Orte im Rheinland. Auch bei schlechtem Wetter lassen wir Sie nicht im Regen stehen, sondern nehmen Sie mit zu Betriebsbesichtungen und in neue Ausstellungen.
Kölner Frauenpower – Frauen gestalten Geschichte, 12.09.2025, 16:00 Uhr (252-1813)
Historische Stadtteilführung Hürth-Efferen, 19.09.2025, 16:00 Uhr (252-1808)
Besuch der Böhm Chapel in Hürth, 20.09.2025, 11:30 Uhr (252-3134)
Sehenswerte Bäume in Brühl, 20.09.2025, 14:00 Uhr (252-1130)
Studienfahrt zur Frankfurter Buchmesse, 18.10.2025, 06:30 Uhr (252-1012)
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Bewegungskurse für Einsteiger*innen
Unsere Kurse für Einsteiger*innen bieten den perfekten Einstieg in mehr Ruhe, Beweglichkeit und innere Balance. Egal ob Sie entspannen, Energie tanken oder Ihren Körper gezielt stärken möchten – ab Herbst begleiten Sie unsere Kursleiter*innen auf Ihrem Weg. Jetzt entdecken und Platz sichern!
Qigong für alle
Hürth, ab 08.09.2025, 15:30 Uhr (252-4108)
Ashtanga-Yoga auch für Einsteiger*innen
Wesseling, ab 30.09.2025, 19:15 Uhr (252-4201)
Hatha-Yoga für Einsteiger*innen
Brühl, ab 08.09.2025, 08:30 Uhr (252-4217)
Kundalini-Yoga für Einsteiger*innen
Hürth, ab 19.09.2025, 17:30 Uhr (252-4266)
Pilates auch für Einsteiger*innen
Wesseling, ab 05.09.2025, 11:00 Uhr (252-4400)
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Entspannung, Bewegung und neue Energie – mit Yoga durchstarten!
Yoga stärkt nicht nur den Körper, sondern bringt auch Geist und Seele in Einklang. Ob Sie nach mehr Beweglichkeit, innerer Ruhe oder einem Ausgleich zum Alltag suchen – Yoga bietet vielfältige Wege, um Wohlbefinden und Gesundheit zu fördern. Entdecken Sie unser Yoga-Angebot – vielleicht ist genau der richtige Kurs für Sie dabei!
Luna-Yoga für Einsteiger*innen
Brühl, 03.09.2025, 10:45 Uhr (252-4241)
Hatha-Yoga für Einsteiger*innen
Brühl, ab 08.09.2025, 08:30-10:00 Uhr (252-4217)
Hatha-Yoga
Hürth, ab 09.09.2025, 12:45 Uhr (252-4224)
Yoga auf dem Stuhl
Wesseling, ab 11.09.2025, 15:45 Uhr (252-4268)
Yoga für den Rücken
Brühl, ab 11.09.2025, 20:00 Uhr (252-4257)
Kundalini-Yoga für Einsteiger*innen
Hürth, ab 19.09.2025, 17:30-19:00 Uhr (252-4266)
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kraft des Lachens – Möglichkeiten bei Druck und Überlastung zur Stress- und Burnoutprophylaxe
Hürth, 23.09.2025, 18:00 Uhr (252-4009)
Schon Aristoteles wusste, dass das Lachen eine körperliche Übung von großem Wert für die Gesundheit ist, und Immanuel Kant beschrieb das Lachen als Hilfe gegen die Mühseligkeiten des Alltags. Zahlreiche wissenschaftliche Forschungsergebnisse belegen die Senkung von Stress- sowie den Anstieg von Glückshormonen beim Lachen. Aber was ist, wenn uns nun gerade so gar nicht zum Lachen zumute ist? An diesem Abend lernen Sie u.a. das Lachtelefon und einfache Übungen gegen sich festsetzende Gedanken und Emotionen sowie für mehr Entspannung und Freude kennen. In diesem interaktiven Vortrag erfahren Sie mehr zu Lächeln und Lachen als Möglichkeit im Umgang mit Stress.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Vorkenntnissen durchstarten – Ihre Sprache wartet!
Sie haben bereits erste Grundkenntnisse in einer Fremdsprache erworben und möchten nun sicherer sprechen, besser verstehen und weiter dazulernen? Im neuen Semester starten zahlreiche Sprachkurse für Lernende mit Vorkenntnissen – ob auf A1-Niveau oder bereits fortgeschrittener. Unsere Kurse bringen Sie Schritt für Schritt zum nächsten Level. Jetzt Platz sichern und Sprachkenntnisse weiter ausbauen!
Italienisch A2.1
Online, ab 30.08.2025, 10:30 Uhr (252-6314)
Spanisch A2.1
Brühl, 27.10.2025, 18:00 Uhr (252-6528)
Französisch B1 höheres Semester
Online, ab 08.09.2025, 17:00 Uhr (252-6235)
Niederländisch, B1.3
Online, ab 11.09.2025, 19:30 Uhr (252-6680)
Englisch mit Zeit und Muße A2.2
Hürth, 22.09.2025, 18:00 Uhr (252-6021)
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwischen den Zeilen – klar, empathisch und wirkungsvoll kommunizieren
Online, 01.10.2025, 18:00 Uhr (252-8604)
Wie gehen Sie erfolgreich mit Menschen um, die versuchen Sie zu provozieren? Dumme Sprüche, Sticheleien, unfreundliche Vorwürfe. Die richtige Antwort fällt ihnen immer erst später ein? Es gibt nicht die ultimative Antwort. Wichtiger ist vielmehr, seinen eigenen Stil zu finden, um aggressiven Mitmenschen mit Humor und angemessener Distanz zu begegnen. Schlagfertigkeit ist fast immer – wie so vieles im Leben – situationsabhängig. Souverän und selbstsicher zu reagieren, das lässt sich einüben. In diesem Workshop lernen Sie eine Vielzahl lustiger, unkonventioneller und auf den ersten Blick unspektakulärer Methoden kennen. Finden Sie heraus, was am besten zu Ihnen passt.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rhetorik und Gesprächsführung in Beruf und Alltag – Bildungsurlaub
Brühl, ab 27.10.2025, 09:00 Uhr (252-8602)
Ob Sie zu einem betrieblichen Anlass sprechen, einen Vortrag halten oder Ihre Zuhörer*innen überzeugen wollen: In diesem Bildungsurlaub lernen Sie, die drei unterschiedlichen Redetypen zielsicher aufzubauen und zu gestalten. Sie üben, Ihre Körpersprache, Stimme und Sprache wirkungsvoll einzusetzen, mit Lampenfieber umzugehen und angemessen auf Unterbrechungen zu reagieren.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Es grüßt Sie herzlich
Ihr Team der Volkshochschule Rhein-Erft
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum
Volkshochschule Rhein-Erft
An der Synagoge 2
50321 Brühl
|
|
|
|
|
|
Telefon: 02232 94507-0
Telefax: 02232 94507-47
Datenschutz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Dieser Newsletter wurde an max.mustermann@vhs-rhein-erft.maileon.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|
|