|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach den Herbstferien beginnen viele neue Kurse aus dem aktuellen Semester – von Einzelveranstaltungen über Workshops und wöchentliche Kurse haben wir ein großes Angebot in der zweiten Semesterhälfte. Eine Übersicht mit allen noch startenden Veranstaltungen finden Sie auf unserer Internetseite.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
| Politik, Gesellschaft und Umwelt
|
|
|
|
|
|
|
|
Verschwörungstheorien – Ein Quiz
Pulheim, 05.11.2025, 19:00 Uhr (252-1004)
Flache Erde? Geheime Eliten? Impfungen zur Überwachung? – Verschwörungstheorien sind längst kein Randphänomen mehr, sondern beeinflussen zunehmend gesellschaftliche Debatten und gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In einem spannenden und zugleich informativen Format führen Yuriy Krotov und Max Gede vom Verein Makosa e.V. durch ein Quiz, das nicht nur unterhält, sondern auch Wissen vermittelt. Gemeinsam gehen wir Verschwörungsmythen auf den Grund, decken deren Strukturen auf und bieten Raum für kritische Auseinandersetzung. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digitale Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Brühl, 24.11.2025, 19:30 Uhr (252-1009)
Verbale sexuelle Übergriffe, Herabwürdigungen, Identitätsdiebstahl und Fake-Fotos: Digitale Gewalt zumeist gegen Frauen und Mädchen ist ein stetig wachsendes Problem. Zusammen mit der Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Brühl und der Buchhandlung Karola Brockmann greifen wir dieses Thema am Vorabend zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen auf. Die Kriminalhauptkommissarinnen Marita Dias Monteiro und Martina Rautenberg von der Abteilung „Kriminalprävention und Opferschutz“ der Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis klären darüber auf was sich hinter den Begriffen Cybergrooming, Deepfakes und Upskirting verbirgt und welche anderen Formen digitaler Gewalt es gibt. Sie geben Tipps zur Prävention und informieren über Anlaufstellen, an die sich Betroffene wenden können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie begegne ich der Klimakrise und schütze meine Gesundheit?
Die Klimakrise betrifft nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Gesundheit. In drei interaktiven Vorträgen in Brühl beleuchten Expert*innen, die sich bei Health for Future Köln engagieren, wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen und unser Wohlbefinden stärken können.
Bewegung, Mobilität und Gesundheit
Brühl, 03.11.2025, 18:45 Uhr (252-1114)
Mentale Gesundheit in der Klimakrise
Brühl, 17.11.2025, 18:45 Uhr (252-1115)
Ernährung und Klimakrise
Brühl, 16.12.2025, 18:45 Uhr (252-1116)
(Foto: Pexels)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie umgehen mit den Herausforderungen des Familienlebens?
Unsere Abendveranstaltungen richten sich explizit an Eltern, die sich mit Fragen der Erziehung und des Umgangs mit (Klein-)Kindern befassen. Neben einem Input durch unsere Referentinnen steht auch der Austausch mit anderen Eltern im Fokus, damit anhand von Beispielsituationen neue Möglichkeiten und Wege für den Familienalltag erarbeitet werden können.
Das hochsensible Kind – Herausforderungen, Bedürfnisse und Stärken
Online, 25.11.2025, 19:00 Uhr (252-2316)
Grenzen achten – Grenzen setzen
Hürth, 04.12.2025, 19:30 Uhr (252-2317)
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
| Kunst, Kultur und Kreativität
|
|
|
|
|
|
|
|
„Ich will wirken in dieser Zeit“ – Zu Leben und Werk von Käthe Kollwitz
Brühl, 05.11.2025, 18:00 Uhr (252-3128)
Als Käthe Kollwitz (1867-1945) vor 80 Jahren starb, hat sie das Ende des Krieges um wenige Tage nicht mehr erlebt. Dabei ist die Ablehnung von Krieg und jeder Art von Gewalt ein wesentliches Anliegen ihrer Kunst. Eine ihrer berühmtesten Arbeiten ist das Plakat mit dem Aufruf „Nie wieder Krieg“, über dessen Gültigkeit auch heute zu diskutieren ist. Schon als junge Frau engagiert sich die Grafikerin und Bildhauerin für die Armen, die Ausgebeuteten, die Entrechteten. Sie entwickelt eine sehr eigene künstlerische Sprache, die modern ist, ohne einer Richtung der „Moderne“ anzugehören. Ihre figürlichen Darstellungen, insbesondere von Frauen, Kindern, oft Müttern mit Kindern, und auch ihre Selbstbildnisse sind formal kraftvoll reduziert und durchdrungen von tiefer Menschlichkeit. Die Beschäftigung mit ihrem ungewöhnlichen Lebenslauf und ihrem vielseitigen Werk bietet Anlass für Gespräch und Austausch.
(Foto: Wikipedia)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Köln Nippes – Kunst, Kultur, Kleider, Upcycling
Köln, 06.11.2025, 16:00 Uhr (252-3154)
Bei dieser Stadtteilführung entdecken Sie Geheimtipp-Geschäfte sowie Ateliers rund um Kunst, Mode und Nachhaltigkeit und erfahren Wissenswertes über die Geschichte und Architektur von Nippes.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kuscheliger Pullover – nahtlos von oben nach unten gestrickt
Brühl, ab 04.11.2025, 19:00 Uhr (252-3805)
In diesem Kurs stricken Sie einen gemütlichen Pullover ohne lästige Nähte. Die Dozentin begleitet Sie dabei Schritt für Schritt – von der ersten Masche bis zum fertigen Kuschelpulli. Da das Zusammennähen entfällt, können Sie Ihren Pullover während des Strickens immer wieder anprobieren und anpassen. Freuen Sie sich auf ein persönliches Lieblingsstück, das Sie ganz nach Ihren Wünschen gestalten können! Weitere Kurse zum Thema Kreativität finden Sie hier.
(Foto: Pixabay)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Achtsamkeit und Entspannung
Unser Alltag ist häufig stressig und lässt uns oft keine Zeit innezuhalten. In unseren Workshops lernen Sie Methoden kennen, mit denen Sie Ihren Alltag achtsamer und entspannter gestalten können. Ob Meditation, Klangschalen oder Yoga: Sich selber Gutes tun, tut einfach gut. Probieren Sie es aus:
Mit Achtsamkeit und Entspannung – Slow Yoga zum Kennenlernen
Pulheim, 08.11.2025, 10:00 Uhr (252-4308)
Klangschalen erleben – Klänge erfahren zur Förderung der Gesundheit
Hürth, 15.11.2025 (252-4313)
Yoga auf dem Stuhl
Wesseling, ab 27.11.2025, 15:45 Uhr (252-4269)
Wellness für Körper und Seele – eine Auszeit für dich!
Hürth, 30.11.2025, 10:30 Uhr (252-4307)
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ohne Probleme besser sehen – Online-Augentraining
Online, 04.11.2025, 18:30 Uhr (252-4006)
Viele Menschen müssen einen großen Teil des Arbeitstages am Computer arbeiten oder verbringen viel Zeit vor dem flimmernden Fernseher und Bildschirm. Eine ständige Verschlechterung der Augen wird als selbstverständlich hingenommen. Die verordneten Brillen heilen nicht und bekämpfen auch nicht die Ursachen, sie neutralisieren nur die Symptome. Im Workshop lernen Sie ganzheitliche Techniken für ein „richtiges“ und damit meist besseres Sehen. Schwerpunkte sind Übungen für die vier Augenfunktionen und zur Gehirnintegration. Weiterhin werden Techniken zur Verbesserung und Entspannung des visuellen Systems vermittelt. Der Workshop eignet sich für alle Menschen, die besonderen Sehbelastungen ausgesetzt sind, deren Sehkraft nachlässt oder die Sehprobleme haben, sowie für Normalsichtige, die einer Brille vorbeugen wollen. Auch für Teilnehmende, die schon einmal ein Augentraining besucht haben, gibt es neue Übungen und Anregungen.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kraft des Lachens – Möglichkeiten bei Druck und Überlastung zur Stress- und Burnoutprophylaxe
Brühl, 04.11.2025, 18:00 Uhr (252-4008)
Schon Aristoteles wusste, dass das Lachen eine körperliche Übung von großem Wert für die Gesundheit ist, und Immanuel Kant beschrieb das Lachen als Hilfe gegen die Mühseligkeiten des Alltags. Zahlreiche wissenschaftliche Forschungsergebnisse belegen die Senkung von Stress- sowie den Anstieg von Glückshormonen beim Lachen. Aber was ist, wenn uns nun gerade so gar nicht zum Lachen zumute ist? An diesem Abend lernen Sie u.a. das Lachtelefon und einfache Übungen gegen sich festsetzende Gedanken und Emotionen sowie für mehr Entspannung und Freude kennen. In diesem interaktiven Vortrag erfahren Sie mehr zu Lächeln und Lachen als Möglichkeit im Umgang mit Stress.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aromen Thailands – ein kulinarisches Abenteuer
Brühl, 21.11.2025, 17:30 Uhr (252-4755)
An diesem Kochabend lernen Sie die lebendige und geschmackvolle thailändische Küche kennen, die für ihr feines Gleichgewicht unterschiedlicher Aromen bekannt ist. Frische Kräuter werden mit Grundzutaten wie Reis, Nudeln und Kokosmilch kombiniert, um aromatische und köstliche Gerichte zu zaubern. Der Kurs bietet Ihnen ein vielfältiges kulinarisches Erlebnis, das alle Sinne anspricht. Weitere Kurse zum Thema Ernährung finden Sie hier.
(Foto: unsplash)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
English – Confidence in English C1 – Bildungsurlaub
Pulheim, ab 01.12.2025, 09:00 Uhr (252-6143)
Sie möchten Ihr Englisch auf das nächste Level bringen und sich sicher in Gesprächen, Meetings oder beim Schreiben ausdrücken? In unserem Bildungsurlaub „Confidence in English C1“ erweitern und festigen Sie Ihre Englischkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau – mit vielfältigen Übungen und einem Fokus auf den praktischen Einsatz der Sprache. Teilnehmen können alle Interessierten.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Xpert Business – Das kaufmännische Zertifikatssystem
Erweitern Sie Ihre beruflichen Kenntnisse flexibel und zielgerichtet in den bundesweiten Live-Onlinekursen von Xpert Business. Das Angebot umfasst vielfältige Module aus den Bereichen Bilanzierung, Controlling, Finanzbuchführung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Lohn und Gehalt. Alle Kurse sind praxisnah und werden garantiert durchgeführt. In vielen Fällen können Sie im Anschluss des Kurses eine Prüfung bei der VHS Rhein-Erft ablegen. Weitere Informationen und mehr Kurse zum Thema Wirtschaft finden Sie hier.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leichtes Gepäck – über das Entrümpeln und Ordnung schaffen
Hürth, 15.11.2025, 10:00 Uhr (252-2516)
Sie bemerken auf einmal all die vielen Kleinigkeiten in Ihrer Wohnung, die Sie stören? Plötzlich überfordert Sie all das um Sie herum? Sie möchten in eine kleinere Wohnung umziehen? Sie möchten sich befreien von Dingen, die Sie weder benötigen noch mögen? Was auch immer Ihr Motiv oder Ihr Ziel ist: Hier erfahren Sie, wie Sie Platz schaffen und lernen können loszulassen. Mit praktischen Tipps können Sie loslegen und sich von Ballast befreien. In diesem Workshop beschäftigen wir uns auch mit möglichen Gefühlen, die dabei entstehen können.
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewaltfreie Kommunikation – Bildungsurlaub
Wesseling, ab 05.01.2026, 09:00 Uhr (252-8603)
Vielleicht kennen Sie das: Es gibt Stress auf der Arbeit, Sie ärgern sich über Kolleg*innen oder andere Mitmenschen, ein Wort gibt das andere. Zuhause stehen Sie unter Druck. Es fallen immer wieder die gleichen Schuldzuweisungen, die Stimmung kippt schnell und Sie wollen doch eigentlich harmonisch zusammenleben? In diesem Bildungsurlaub lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und erfahren deren verbindende Wirkung. Sie gewinnen Klarheit über bisherige Kommunikationsmuster und erfahren in der Empathie für sich selbst und andere eine kraftvolle Alternative. Freuen Sie sich auf ein lebendiges Seminar mit Theorieanteilen, Austausch und vielen Übungen. Eigene Konfliktbeispiele sind herzlich willkommen!
(Foto: Adobe Stock)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Es grüßt Sie herzlich
Ihr Team der Volkshochschule Rhein-Erft
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum
Volkshochschule Rhein-Erft
An der Synagoge 2
50321 Brühl
|
|
|
|
|
|
Telefon: 02232 94507-0
Telefax: 02232 94507-47
Datenschutz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Dieser Newsletter wurde an max.mustermann@vhs-rhein-erft.maileon.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|
|